Die belgische Band Snaarmaarwaar zu sehen, ist immer eine glückliche Überraschung. Zwar sind sie „nur“ ein Trio, aber die atemberaubende Klangwand, die von ihren akustischen Instrumenten kommt, vermittelt stattdessen den Eindruck eines explosiven Sextettes. In einer Welt voller geklonter Konzepte und müder Formate schreiben Snaarmaarwaar ihre eigene Geschichte und polieren Tag für Tag ihren einzigartigen Stil.
Sie nehmen Zuhörer und Tänzer mit auf ein Abenteuer voller harter Grooves und warmer Melodien. Alte traditionelle Melodien und neu komponierte Stücke sitzen nah bei einander, lebendig und introvertiert, zart und rockig. Wie immer ist Jeroen Geerinck das schlagende Herz und der treibende Turbomotor der Band und ebnet den Weg für den Mandolaspieler Maarten Decombel und den Mandolinenspieler Ward Dhoore. Ihr Zusammenspiel ist eng, ihre Musik direkt und sie präsentieren eine sehr originelle Vision der alten Volkslieder, die aus dem Schlamm von Flandern stammen.
Bis heute hat das Trio 3 Alben veröffentlicht und auf Bühnen in ganz Europa und darüber hinaus gespielt: Nanjing Jazz und Weltfestival (China), Festival des Luthiers et Maîtres Sonneurs (F), TFF Rudolstadt (D), Kaustinen Folk Music Festival (FIN), Mandopolis (F), Viljandi Folk Music Festival (EE), Sunrise Celebration (UK). Das ist flämischer Folk, lebendig und treffsicher, herausragend in der Welt von heute. Eine wahre Entdeckung!
Parasol – ein liebgewonnener Name in der Bal Folk Szene mit immer wieder gern gehörter Musik, die uns träumend über die Tanzfläche fliegen lässt. Es sind die leisen und verträumten Melodien von Monsieur Parasol, bzw. Gérard Godon, der uns seit mehr als 10 Jahren zum Träumen unter seinen Sonnenschirm (Parasol) einlädt.
Im Januar kommt Gérard als Solist zu uns nach Leipzig. Es ist sein Spiel mit den Tänzer*innen und die Freude an der Improvisation, die jedes Konzert einzigartig macht. Er bringt traditionelle Melodien aus der Auvergne nebst federleichten Eigenkompositionen auf die Bühne und verwandeln jeden Ball in einen warmen Sommertag unter einem bunten Sonnenschirm.
Das Duo Gielen-Uhlmann ist so neu, dass man es noch gar nicht in Worten fassen kann. Sie fanden sich in den Gängen des Schlosses Colditz beim 1. SilvesterFolk Festival und verzückten die Vorbeigehenden mit ihrem virtuosen Akkordeonspiel. Simon und Johannes beschlossen damals durchzuspielen, bis zum nächsten Festival, und wir beschlossen ihnen einen Bühnenplatz freizuhalten. So einfach kann das sein. Seitdem sind wir Fans der ersten Sekunde und freuen uns, sie immer wieder voller Energie sehen und hören zu dürfen!
Musiker:
Simon Gielen – Akkordeon
Johannes Uhlmann – Akkordeon
Salut! – ein Synonym für tanzbare Triangulationen zwischen Folk, Tango und Improvisation.
Das Trio ist zwischenzeitlich weit über das Rheinland hinaus bekannt. Zum Ball spielen sie in changierenden Besetzungen „klassische Tanzmusik“ – mit besonderer Vorliebe für sinnliche Mazurken und krumme Walzer, die passagenweise mal in Tangos abdriften. Beim Zuhören und Tanzen hat man deja-vu Erlebnisse angesichts der Melodien, die zu den Top-10 der europäischen Festivals gehören (von Accordzéâm bis ZAZ, über Blowzabella-Evergreens bis hin zu Klavierinterpretationen dessen, was man sonst nur auf Akkordeonen hört). Eigenkompositionen (Alexander Loch, Piano/Drehleier), jazzige Variationen (Luise Blum, Geige) und eine groovige Tiefendimension im Folkrock (Beate Wolff, Cello) zeichnen den Salut-Sound immer wieder aus; am besten vorher schonmal reinhören!
2005. Hartwin nimmt zum ersten Mal ein diatonisches Akkordeon auf. Inzwischen ist er ein bekannter und gefeierter Musiker, sowohl solo als auch mit seinen Kompositionen für das Trio Dhoore, einer Brüderband, die seit 2010 die Folkszene erleuchtet und Konzerte in ganz Europa und Kanada gegeben hat. Hartwin hat es geschafft, dass seine Folk Musik auch regelmäßig im Radio zu hören ist und erweitert seine Musik stetig weiter, so auch im ständigen musikalischen Austausch mit seiner estnischen Frau Frau Leana. Die Musik von Hartwin Dhoore ist absolut gerechtfertigt mit vielen Preisen versehen worden. Wir freuen uns, dass er solo für uns spielt und tauchen mit ihm in wunderschöne Melodien aus Flandern bis Estland ein.
Zéphyr Combo spielt und singt humorvolle Chansons, wirbelnde Musetten, verliebte Mazurken, mystisch bretonische Klänge und fröhliche Tanzmusik aus Frankreichs Süden. Ein Großteil der Musik wird dabei durch einen Balkan- und Zigeunermusikgroove unterlegt und vermittelt so lebhafte Musik voller Lebensfreude.
Maracu setzt sich aus bekannten Gesichtern der Leipziger Tanzszene zusammen und das kann nur eines heißen: Sie wissen, worauf es ankommt. Freut euch auf feinen dynamischen Bal Folk, tanzbar und beswingt.
Maracu besteht aus fünf Leipziger Gesichtern, von denen ihr sicherlich ein paar bereits kennt. Mit ungebremster Leidenschaft präsentieren sie viele Eigenkompositionen und sehr lebendig arrangierte Trad-Stücke.
Am 12. Oktober haben wir einen tollen Doppelball für euch. Lyradanz aus Italien und Lottes Flausen aus Weimar spielen für euch.
Lyradanz
Die italienische Dreifaltigkeit der Geschwister Sangineto und Jacopo Ventura verzaubert Sinne und Glieder gleichermaßen und begeistert mit ihrer fröhlichen Art und Musik. Vor allem die Sanginetos bereichern seit Jahren durch ihr Ensemble mit Harfen- und Psalterspiel die Balfolk-Welt ungemein. Als wäre das noch nicht genug, garnieren sie ihre musikalischen Köstlichkeiten hin und wieder auch mit Musikzitaten aus aller Welt. Schließt die Augen und lasst euch bis an hawaianische Strände treiben. Spitzt die Ohren und lasst euch überraschen, wohin diese melodische Reise führt.
Und Lottes Flausen: die Weimarer Familienband, spielt auf vielfältigem Instrumentarium von Flöte und Geige bis Maultrommel klassische und traditionelle Musik aus Deutschland, Schweden und ganz Europa. Und woher kommt der Name Lottes Flausen? Vom Flüsschen Lotte, das an ihrem Heim vorbeifließt. 🙂
Das Tanzfest International ist ein kostenloses Tanzfestival, das dieses Jahr vom 13. bis zum 15. September im Lene-Voigt-Park in Leipzig Reudnitz gemeinsam mit dem Mühlstraßen 14 e. V. gefeiert wird. Musikalisch und tänzerisch werden von Freitag bis Sonntag Folktanz und Weltmusik zum Tanzen, Zuhören und Träumen angeboten. Dieses Jahr spielen für euch ThouxAzun aus Frankreich, Tants in Gartn Eydn aus Berlin und Maracu aus Leipzig.
Der Tanzhaus*Folk e. V. bereichert das kleine Festival seit über 10 Jahren mit Workshops, Wiesentanz und allabendlichen Tanzbällen mit Livemusik aus aller Herren Länder. Dabei laden wir Gruppen aus Europa ein, um mitten im Grünen zu ihrer Musik zu tanzen. Mit schnellen Rhythmen und eleganten Bewegungen eröffnen wir am Freitag, bereichern am Samstag und schließen am Sonntag das Parkfest.
Jedes Jahr präsentiert der Mühlstraße 14 e. V. am Samstag seine Tanzkurse für Jung und Alt mit internationalen Tänzen. Um die Tanzfläche herum gibt es am selben Tag ein reichhaltiges Kinder- und Familienangebot, das von gemeinsamem Basteln, Schminken bis zu Artistik hin reicht. Zu später Stunde versammelt man sich rund um Knüppelkuchen oder Feuershow und lässt den Abend gemeinsam tanzend ausklingen.
Veranstaltungsort
Das Tanzfest International findet wie jedes Jahr im Lene-Voigt-Park in Leipzig Reudnitz statt. Das in der östlichen Hälfte des Parks stehende große weiße Zelt ist nicht zu übersehen. Selbst bei Regen kann hier getanzt werden. Für Verpflegung und Getränke sorgt der Mühlstraße 14 e. V.
Programm
Freitag 13. September 16-18 Uhr – Tanzworkshop Bal Folk mit Ralf Spiegler und ThouxAzun 19 Uhr – Tanz mit ThouxAzun
Samstag 14. September 15-20 Uhr – buntes Rahmenprogramm: Tombola, Knüppelkuchen, Feuershow, Speis & Trank (international), Kaffee & Kuchen, Jonglage, Kleinkindparcour, Zuckerwatte und mehr… 16 Uhr – Kinderanimation mit Thomas Römer und Tants in Gartn Eydn 16-19 Uhr – Bühnenprogramm: Tanzgruppen/Tänzer*innen international präsentieren sich und laden Groß und Klein zum Mittanzen ein! 20 Uhr – Klezmerschwof mit Tants in Gartn Eydn 21:30 Uhr – Bal Folk mit ThouxAzun
Sonntag 15. September 14 Uhr – Tanzworkshop Bal Folk mit Ralf Spiegler und Maracu 15 Uhr – Bal Folk mit Maracu
Bands
ThouxAzun (Frankreich)
ThouxAzun ist schon ein ungewöhnlicher Name. Daher beginnen wir mit ein bisschen französischer Geographie: Thoux ist der Name eines Dorfes in der allerwestlichsten Gascogne, kurz vor Toulouse. Und in der südlichsten Gascogne in den Pyrenäen finden wir das Val d’Azun. Beides wunderbare Orte, die sich zu besuchen lohnen. Und dort leben die beiden Musiker. Der eine in Thoux, auch Land der Enten genannt, der andere im Val d’Azun, dem Land der Gämse. Daher verwundert es nicht, dass sie ihrem erstes Album im August 2018 den Namen Canard-Isard – Ente-Gams – gaben. Die zwei kennen sich schon seit einigen Jahren. Zusammen haben sie in den Gruppen Votz en Bal und lo Bal del Lop Tanzmusik der Gascogne und des Quercy gespielt. In ThouxAzun vermischen und inspirieren sich ihre beiden Welten nun erneut. Sie spielen ein weitgehend selbstkomponiertes Repertoire, dass stark in der südfranzösischen Musiktradition verwurzelt ist. Rhythmus, Klang, Reise und Sprachen – Französisch, Okzitanisch, Spanisch – sind die Zutaten dieses Duos, in dem der Tanz im Mittelpunkt steht.
Tants in Gartn Eydn, die erste Klezmerband in Deutschland, die regelmäßig zum jiddischen Tanzen aufspielt, gibt es seit nunmehr zehn Jahren und bleibt eines der innovativsten Klezmerprojekte Berlins. Die Idee lag eigentlich so nah und ließ doch so lange auf sich warten: Klezmermusik ist Musik zum Feiern und Tanzen! Das Konzept: Ein Tanzmeister führt in die Tänze ein, die Band liefert die Musik, der Sänger erobert Herzen. Keiner muß sich vor komplizierten Tanzschritten fürchten, denn jeder tanzt, wie er gerade tanzt, ob stilsicher oder nicht. Alt und Jung, Tänzer und Nichttänzer tanzen zusammen!
Tants in Gartn Eydn tritt als Band im Rahmen von Konzerten auf. Sie spielen jiddische Lieder jenseits der allbekannten Pfade (darunter einige echte Perlen!) und die ganze Bandbreite traditioneller jiddischer Tanzmusik – ukrainische Kolomeykes, Freylekhs und Shers aus Moldawien und der Bukowina, Horas aus Bessarabien, auch auch rumänische Sirbas… Der musikalische Reichtum dieser Band ist die Vielseitigkeit ihrer Musiker – so gibt es die erste singende Säge der Klezmermusik zu bewundern! Tants in Gartn Eydn spielt traditionelle Klezmermusik: lebendig und unverwechselbar.
Maracu setzt sich aus bekannten Gesichtern der Leipziger Tanz- und Musikszene zusammen und das kann nur eines heißen: Sie wissen, worauf es ankommt. Freut euch auf feinen dynamischen Bal Folk, tanzbar und beswingt. Maracu besteht aus fünf Leipziger Gesichtern, von denen ihr sicherlich ein paar bereits kennt.
Mit ungebremster Leidenschaft präsentieren sie viele Eigenkompositionen und sehr lebendig arrangierte Trad-Stücke. In ihrer Melodienküche köchelt, brutzelt und brodelt es klangvoll: Bewährte Folköstlichkeiten vermengen sich mit pikantem Reggae, frischen Groove-Extrakten und einer würzigen Klez-Note. Mit großer Freude präsentieren sie euch ihr Menü: vornweg den schottisch-feurigen Quittenpiez, dann volle Möhre Kartoffelbourrée und zum Abschluss die zart schmelzende Marzipurka.
Habt Ihr mal auf die Instrumente von SousLePont geachtet? Ungewöhnlich, oder? Akkordeon, ja, aber zusammen mit Xylophon und Posaune?
Alles andere als gewöhnlich ist auch die Musik, die sie darauf spielen. Oft gehörte Melodien klingen bei den drei Musiker*innen aus Frankreich plötzlich neu und eröffnen spannende Perspektiven auf traditionelle Stücke. Klar und leicht erheben sich manche ihrer Lieder in den Saal, während andere spukhaft und bizarr zwischen den Füßen der Tanzenden entlangziehen.
Kein Wunder, dass SousLePont zu den beliebtesten jungen BalFolk-Bands Frankreichs gehören.
Es hat inzwischen schon Tradition, dass der Herr der Früchte und Marmeladen auf der gefühlten Durchreise vom Nord- zum Südpol uns immer wieder ins Wochenende singt und spielt. Mit einem Repertoire, das von bedächtigen Mazurken bis zu fröhlich lustigen Kreistänzen reicht, begeistert er Menschen jeden Alters und Gemüts. Ursprünglich Reggae-Musiker mit Vorbildern von Janis Joplin bis Mark Knopfler, fand er 2009 zum Folk und ist seitdem ein Liebling in den Straßen von Saint-Malo, auf den französischen und niederländischen Festivals und in diesem Frühjahr auch bei uns! Kommt vorbei und wärmt euch die Herzen und Füße mit Monsieur Fruits!
Selbst mit mehr als 400 Konzerten in ganz Europa und 5 Alben setzt Bal O’Gadjo seine Reise fort, sich zu öffnen und der Musik und den Gesängen der Welt zu begegnen.
Eine schöne Reise, mit gekonnten Gesangswechseln, eingebungsreichen Improvisationen, Melodien aus zahlreichen Stimmen, feinfühligen Arrangements und modern wie orientalisch angehauchten Rhythmen.
Mit ihren vielfältigen Erfahrungen bündeln die fünf Musiker ihre musikalischen Persönlichkeiten in einem grenzenlosen Konzert, beschwingt von den Klängen des Balkans und des Mittelmeers. Bal Folk, lebhaft, kreativ und tanzbar, das ist ihr Ziel.
Musiker:
Fabien Bucher – Gitarre, Mandoline
Lucile Magnan – Violoncello, Gesang
Lucie Gibaux – Klarinette, Gesang
Paul Oliver – Violine, Algerische Mandole
Samuel Wornom – Darbuka, Duhulla, Cajon